- Posted on 21. Juli 2020
- By Kevin Ruser
Vom Bier zum Kater: Was macht Alkohol mit unserem Körper?
Vom Bier zum Kater: Was passiert mit unserem Körper, wenn wir Alkohol trinken?
Ob mit Freunden zum Geburtstag, gemütlich im Garten oder ein zwei Gläschen allein – Abende wie diese werden oft von Alkohol begleitet. Doch was passiert in unserem Körper, wenn wir Alkohol trinken? Wie können ein paar Drinks uns die Sinne vernebeln und einen Kater bescheren?
Wir kennen ihn als Vodka, Whiskey, Rum, Sekt und in Bier – den Alkohol. Chemisch gesehen, trinken wir Ethanol – einen einwertigen Alkohol, der auf verschiedene Weisen gewonnen werden kann. Durch die Gärung von Biomasse, etwa von zucker- oder stärkehaltigen Feldfrüchten wie Hopfen, wird der Alkohol gewonnen, den wir in alkoholischen Getränken zu uns nehmen. Dabei haben die verschiedenen Getränke einen ganz unterschiedlichen Alkoholgehalt. Während Biermix-Getränke beispielsweise nur 2,4 Vol.-% haben, hat Bier etwa 5 Vol.-%, Wein und Sekt bringen 11 Vol.-% und Vodka sogar 40 Vol.-% mit sich. Die Angabe Volumenprozent ist die Maßeinheit, die das Verhältnis des Alkohols in einem Getränk angibt bezogen auf das Volumen.
Um anhand dieser Angabe die Menge reinen Alkohols in einem Getränk zu berechnen, benötigt man zwei Angaben, die man in der Regel ganz einfach erhält. 1. Die Angabe des Alkohols in Volumenprozent und 2. die Menge des Getränks in Millilitern. Anschließend werden beide Angaben in folgende Gleichung eingesetzt:
Wie kommt Alkohol in unseren Körper?
Schuld daran sind wir selbst. Ethanol wird meist mutwillig konsumiert. Bereits die Mundschleimhaut nimmt geringe Mengen Alkohol auf und gibt sie ins Blut ab. Die Speiseröhre nimmt ebenfalls ein klein wenig Alkohol auf und rund ein Viertel wird im Magen ans Blut weitergegeben. Die Wirkung des restlichen Alkohols entfaltet sich jedoch erst im Dünndarm. Hier gelangt der meiste Alkohol ins Blut. Ist der Alkohol im Blut angekommen, verteilt er sich im gesamten Körper und erreicht so all unsere Organe, auch das Gehirn.
Der erste Alkohol gelangt innerhalb von zwei bis sechs Minuten ins Gehirn und verändert dort Gehirnzellen reversibel. Das bedeutet, dass die Gehirnzellen vorübergehend verändert sind, nach Abbau des Alkohols jedoch wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgebracht werden können. Wie schnell Alkohol ins Blut gelangt, ist auch von einigen anderen Faktoren abhängig.
Warmer Alkohol oder Alkohol in Kombination mit Kohlensäure gelangen schneller ins Blut. Auch die Kombination zwischen Alkohol und Zucker beschleunigen die Aufnahme. Natürlich gilt: Wer schnell trinkt, wird schneller betrunken, ein leerer Magen trägt sein Übriges dazu bei! Der Grund: Je weniger im Magen ist, desto schneller gelangt der Alkohol in den Dünndarm, wo der Alkohol am schnellsten ins Blut aufgenommen wird.
Was macht Alkohol mit unserem Körper?
Auf der anderen Seite hemmt Alkohol jedoch die Bildung von Noradrenalin. Die Moleküle setzen sich zudem an die Rezeptoren, wo andere Botenstoffe ihren Platz finden sollten. So verzögert sich unsere Reaktionszeit, unsere Genauigkeit und unsere Konzentration.
Nach dem Konsum von Alkohol, werden Magen und Darm verstärkt durchblutet. Das bedeutet auch, dass der Alkohol immer schneller in unser Blut gelangt, je mehr wir trinken. Außerdem werden verstärkt Verdauungsenzyme gebildet. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum kommt es deshalb zu Verdauungsstörungen, Nahrung kann nicht mehr richtig zersetzt werden.

Alkohol kann bei regelmäßigem Konsum auch schädlich sein. Er schädigt beispielsweise Leber und kann abhängig machen. Der Körper gewöhnt sich dann an den Alkohol, lernt, sich auch mit Alkohol zu konzentrieren und erleidet dann Entzugser-scheinungen, wenn der Alkohol ausbleibt. Alkoholsucht ist eine anerkannte Krankheit und kann behandelt werden.
Unbehandelt kann eine Alkoholsucht den Körper schwer schädigen und sogar zum Tod führen – direkt durch die Schädigung der Organe oder indirekt durch die Folgen der Trunkenheit.
Woher kommt der Kater am Morgen danach?

Können Nahrungsergänzungsmittel die Konzentration verbessern?
Können Nahrungsergänzungsmittel die Konzentration steigern? Ich habe die Kapseln sharp mind von ahead® 30 Tage lang getestet.